| Der
"Der Klassik(ver)führer" mit Wolfgang Schmidt ist da!
Auricula startet mit einer neuen Hörbuchreihe mit
Wolfgang Schmidt als Sprecher Der
erste Band des Klassik(ver)führers der Auricula GmbH ist ein Hörbuch
mit Musik, das die schönsten Themen der klassischen Musik vorstellt und
kommentiert. Der Unterschied dieses Edutainment-Produktes zu den
üblichen "Samplern" besteht darin, daß die Kommentierung und Einordnung
der ausgewählten Stücke als gesprochener Text auf der CD bereits mit
enthalten ist. Den
Text spricht Heldentenor Wolfgang Schmidt, der hier seine auch
sprecherischen Qualitäten beweist und das Zuhören leicht macht.
| "Der
Klassik(ver)führer" (ISBN: 3-936196-00-1) ist im Buchhandel erhältlich.
und
kann bei der JohannisthalSynchron GmbH auf der Homepage http://www.johannisthalsynchron.de
zum Preis von 9,90 Euro auch online bestellt werden.
In den Hörproben
finden Sie Links zum reinhören:
|  |
10 Jähriges Bayreuth-Jubiläum -
In der Villa Wahnfried wurde Wolfgang Schmidt am 9. August 2001 mit
einem Kupferstich für sein zehnjähriges Mitwirken bei den Bayreuther
Festspielen geehrt. Siehe auch: bayreuth.de
 2002:
Classic Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt
Anlässlich der Feier für das 5jährige Bestehen der
Freunde Berlins wurde Kammersänger Wolfgang Schmidt für das Classic
Open Air auf dem Berliner Gendarmenmarkt zu einem Wagnerabend
eingeladen. Neue
Partie Am 19. November 2000 wird Wolfgang Schmidt
seinem umfangreichen Opernrepertoire eine weitere Partie hinzufügen.
Unter der Leitung von Hans Wallat wird er an der Deutschen Oper am
Rhein erstmals den Herodes in der Oper Salome von Richard Strauss
singen. Als in der Opernwelt bekannt wurde, dass er an dieser Partie
arbeitet, erhielt er Zahlreiche Anfragen bedeutender Opernhäuser. So
wird er diese Partie in den nächsten Jahren u.a. an der Wiener
Staatsoper, der Mailänder Scala und in Tokio singen.
Jubiläum in Bayreuth In der
Siegfried-Vorstellung am 13.8.2000 steht Wolfgang Schmidt zum 50. mal
auf der Bühne der Bayreuther Festspiele. Seit seinem Bayreuth-Debut in
der Eröffnungsvorstellung der Festspiele 1992 sang er dort 15 mal den
Tannhäuser, 18 mal den Jung-Siegfried und 17 mal den
Götterdämmerungs-Siegfried. 02. August
1999: Großer Erfolg Stolzing bei den Münchner Festspielen
Mit einem Riesen-Applaus dankte das Münchner Festspielpublikum Herrn
Schmidt den kurzfristigen Einspringer als Stolzing. Auch Intendant
Peter Jonas gratulierte zum Erfolg und sprach Herrn Schmidt seinen
persönlichen Dank aus. 29. Juli 1999:
Stolzing bei den Münchner Festspielen Nachdem
Wolfgang Schmidt in der Bayreuther Probe die Partie des Stolzing
übernahm, wurde man in München bei der Festspielleitung hellhörig.
Peter Seifert, der die Partie nicht wie geplant am 31. Juli in München
singen wird, galt es nachzubesetzen. Die
Wagnarianer Münchens dürfen sich nun zum großen Finale der Festspiele,
die traditionsgemäß mit den Meistersingern abgeschlossen werden, über
die hochkarätige Umbesetzung des Stolzing mit Wolfgang Schmidt freuen.
Wolfgang Schmidt ist begeistert, sein Können auch wieder
einmal in einer der jugendlichen Wagnertenor-Partien unter Beweis
stellen zu dürfen. "Nach den vielen Siegfrieds und Tristans der letzten
Zeit ist dies eine sehr willkommene Abwechslung für mich", so Schmidt.
Der Jahrtausendring mit Wolfgang Schmidt!
Auch im nächsten Jahrtausend wird der Siegfried der Bayreuther
Festspiele Wolfgang Schmidt heißen. Unter der Leitung von Guiseppe
Sinopoli und in der Regie von Jürgen Flimm wird er auch im nächsten
Ring der Bayreuther Festspiele neben Gabriele Schnaut als Brünnhilde
und Allan Titus als Wotan in seiner Paraderolle zu hören sein.
Live im Internet Hier finden
Sie ein Interview mit Wolfgang Schmidt zum Thema: "Siegfried heute welche Deutung ist
zeitgemäß?"
|